Wie ist Ihre Wahr­neh­mung von Ihrem ener­ge­ti­schen Zustand?

Eher das Bild des jun­gen Rehs im Mor­gen­tau oder das des Koa­la­bä­ren, der trä­ge im Baum sitzt und ent­we­der isst oder schläft? Oder füh­len Sie sich, wie ein auf­ge­reg­ter Hüh­ner­hau­fen. Men­schen, die sich top­fit und ener­gie­ge­la­den füh­len sind lei­der selten.

Und da reicht es nicht mal Wochen­en­de zu haben, Urlaub zu machen, Anti­de­pres­si­va zu schlu­cken oder einen Ent­span­nungs­kurs zu besu­chen. Es gibt einen Grund für die Erschöp­fung. Man kann unter­schied­lichs­te Para­me­ter mes­sen und besei­ti­gen. Das ist, je län­ger der Zustand andau­ert, oft auf­wän­dig. Aber es lohnt sich genau­er hin­zu­schau­en und die Ursa­chen zu ermit­teln, um end­lich wie­der aus­rei­chend Ener­gie zu haben für den All­tag plus den Spaß.

Klas­si­sche Metho­den wie:

  • Ultra­schall
  • EKG
  • Belas­tungs-EKG
  • Lang­zeit-EKG
  • Lang­zeit-Blut­druck­mes­sung
  • Labor­ana­ly­sen
  • Schlaf­apnoe Test – Polygraphie
    (detail­lier­te Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: klick für Down­load)

Wir behan­deln kon­se­quent die Ursa­chen der Beschwer­den. Hier spielt Ernäh­rung die ent­schei­den­de Rol­le, aber auch The­men wie Schlaf­hy­gie­ne und Stressmanagement.

In unse­rem Netz­werk arbei­ten wir mit exzel­len­ten The­ra­peu­ten aus dem Gebiet Psy­cho­so­ma­tik und Psy­cho­lo­gie zusam­men, falls hier eine inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit sinn­voll wird.